Es gibt kaum etwas Schöneres, als sich an einem kühlen Abend mit einer Tasse Tee, einer warmen Decke und einer brennenden Duftkerze zurückzulehnen. Kerzen schaffen Geborgenheit, Atmosphäre und schenken uns kleine Inseln der Ruhe. Doch wusstest du, dass man beim Umgang mit Duftkerzen einiges falsch machen kann und dadurch nicht nur Brenndauer und Duft verschenkt, sondern auch die Sicherheit gefährdet?
Damit deine Kerzen immer sauber, gleichmäßig und sicher abbrennen, zeige ich dir die häufigsten Fehler und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
1. Die Kerze zu früh löschen – Tunneling vermeiden
Viele Menschen machen den Fehler, die Kerze nach kurzer Zeit wieder auszublasen. Das Problem: Das Wachs wird nicht gleichmäßig flüssig, sondern bildet einen Rand. Mit der Zeit entsteht ein Tunnel. Die Kerze brennt unregelmäßig und geht viel zu früh aus.
Besser: Lass deine Kerze beim ersten Anzünden so lange brennen, bis die gesamte Oberfläche flüssig ist. Danach brennt sie gleichmäßig ab und du hast länger Freude an ihr.
2. Kerzen auspusten – lieber vermeiden
Die schwarzen Rußränder im Glas kommen nicht immer von der Flamme selbst, sondern oft vom Pusten. Unsere Atemluft enthält Kohlenstoffdioxid, das sich am Glasrand absetzt. Beim nächsten Anzünden verfärbt sich der Rand dunkel.
Besser: Lösche die Flamme sanft mit einem Kerzenlöscher, indem du die Glocke kurz über die Flamme hältst. Auch spezielle Kerzendeckel sind ideal – sie ersticken die Flamme sauber und schützen gleichzeitig empfindliche Oberflächen.
3. Den Docht nicht kürzen
Ein zu langer Docht führt dazu, dass die Kerze rußt und die Flamme unruhig wird. Außerdem bildet sich häufig ein „Pilzkopf“, der beim Abbrennen abkokelt und zusätzlichen Ruß verursacht.
Besser: Kürze den Docht regelmäßig auf etwa 5 Millimeter, bevor du die Kerze erneut anzündest. So brennt sie ruhiger, sauberer und länger.
4. Mehrdochter falsch anzünden
Große Kerzen mit mehreren Dochten sehen beeindruckend aus, werden aber oft falsch benutzt. Viele zünden nur einen Docht an um Wachs zu sparen. Das Ergebnis ist ein ungleichmäßiger Wachs-See und eine Kuhle im Glas.
Besser: Zünde bei Mehrdocht-Kerzen immer alle Dochte gleichzeitig an. Nur so schmilzt die Oberfläche gleichmäßig.
5. Falsche Lagerung
Kerzen im dunklen Schrank zu lagern, ist zwar üblich und richtig, verschenkt aber auch Potenzial. Duftkerzen geben schon im unangezündeten Zustand feine Noten ab, besonders wenn sie Wärme und Licht ausgesetzt sind.
Besser: Stelle deine Kerze ab und zu auf eine sonnige Fensterbank. Die Duftöle an der Oberfläche verflüchtigen sich sanft und erfüllen den Raum auch ohne, dass die Kerze brennt. Wenn der Duft nach einiger Zeit schwächer wird, reicht es, die oberste Wachsschicht abzubrennen. Darunter ist das Wachs oft noch jahrelang frisch. Wenn du deine Kerze über einen längeren Zeitraum lagern möchtest, ist der dunkle Schrank in einem trockenen und kühlen Raum aber der beste Platz dafür.
6. Die Kerze zu lange brennen lassen
Auch wenn es gemütlich ist: Lasse Kerzen in Gläsern nicht länger als 3–4 Stunden am Stück brennen. Das Glas wird sonst immer heißer und kann im schlimmsten Fall springen. Außerdem kann der Docht verpilzen, rußen und am Ende im geschmolzenen Wachs ertrinken.
Besser: Nach 3–4 Stunden die Kerze löschen, abkühlen lassen und später wieder anzünden.
7. Kerzengefäße falsch recyceln
Kerzengefäße sind viel zu schade für den Müll, denn sie lassen sich wunderbar als Vasen, Aufbewahrung oder Deko nutzen. Doch viele reinigen sie falsch, indem sie Wachsreste mit kochendem Wasser in die Spüle kippen. Die Folge ist ein verstopfter Abfluss.
Besser: Stelle das Gefäß in ein warmes Wasserbad, bis das Wachs weich wird und sich herauslösen lässt. Noch einfacher geht es im Tiefkühlfach. Durch die Kälte zieht sich das Wachs zusammen und kann leicht herausgebrochen werden.
Fazit: Kerzen richtig genießen
Wenn du diese Fehler vermeidest, hast du länger Freude an deiner Kerze. Sie brennt gleichmäßig, duftet optimal und bleibt sicher im Gebrauch. Kleine Routinen wie Dochtkürzen, richtiges Löschen oder ein bewusste Brennintervalle machen den Unterschied.
Mehr Kerzenwissen und Inspiration findest du in meinem Blog, auf Pinterest und Instagram oder direkt in meinem Shop, wo jede Kerze von Hand gegossen und getestet wird.